UK 2023 – Northumberland

Für unseren Umzugstag haben wir uns Rosslyn Chapel als Zwischenstopp ausgesucht. Eigentlich soll man ein Ticket – im voraus – für einen 90-minütigen Timeslot kaufen. Das haben wir nicht gewusst, aber Glück, dass wir trotz einer gerade angekommenen englischen Reisegruppe rein dürfen. Die Kapelle ist ziemlich klein aber schon außen fallen die vielen Steinmetzarbeiten auf. Im Inneren ist dann jeder Zentimeter Wand- und Deckenfläche mit in Stein geschnitzten Figuren, Blumen, Girlanden und Ornamenten versehen. Einige sind mit der Zeit verwaschen, andere erstaunlich gut zu erkennen. Leider darf man drinnen nicht fotografieren oder filmen. Angeblich, um die anderen Besucher nicht zu stören und weil man dann offensichtlich auf dem unebenen Steinboden stolpern und stürzen würde. Wir vermuten eher, damit dass man die vielen Postkarten, Bildbände und Guidebooks im Shop kauft. Oder man begnügt sich, so wie wir, mit den Informationen auf der offiziellen Homepage.

Zufällig sitzen wir gerade in einer der Kirchenbänke um die hoch gewölbte Decke zu bewundern, als sich auch alle anderen Besucher plötzlich einen Sitzplatz suchen und der im Eintrittspreis enthaltene Vortrag zu Geschichte und Besonderheiten von Rosslyn Chapel (von dem wir natürlich auch nichts wussten) beginnt. Sehr interessant! Wir lernen z.B. dass ursprünglich eine große Kirche geplant, aber nur die Kapelle – das obere Stück der klassischen T-Form, fertig gestellt wurde. Und dass Cromwell das Gebäude als Stall (!) benutzt hat.

Dass die Kapelle heute überhaupt noch existiert ist schon ein kleines Wunder. Die ersten umfassenden Restaurationsmaßnahmen in den 1950er Jahren hätten das Gebäude beinah komplett ruiniert, weil der aufgebrachte „Schutzanstrich“ die Feuchtigkeit im Stein einschloss und sich Bakterien bildeten, die den Stein langsam zersetzten. Die Rettung kam Ende der 1990er Jahre als über der kompletten Kapelle ein Schutzschirm errichtet wurde, damit sie austrocknen konnte.

Und hätte Dan Brown nicht seinen Bestseller „Sakrileg“ bzw. „Da Vinci Code“ geschrieben, in dem Rosslyn eine entscheidende Rolle spielt, wäre wohl das Geld ausgegangen und heute nichts mehr zu besichtigen. Aber genug Leute haben das Buch gelesen oder den Film gesehen und pilgern hierher um sich selbst ein Bild zu machen. Die Sakristei, die im Film einer Schatzkammer gleicht, ist in Wirklichkeit aber nur ein kleiner, leerer, dunkler Raum 😉 . Wer sich ein bisschen für alte Steine interessiert, sollte sich dieses Kleinod trotzdem nicht entgehen lassen!

Für uns geht es weiter an die Küste. Cove Harbour ist ein winziger Fischerhafen, der malerisch von hohen Klippen eingerahmt, etwas versteckt unterhalb des Ortes liegt. Nur ein Fußweg führt vom Parkplatz runter ans Wasser. Wir haben Glück und sind ganz alleine. Es wohnt niemand mehr in den paar alten Gebäuden, aber es liegen immer noch Fischerboote im Hafen, die regelmäßig auf Fischfang gehen. Die kleine Bucht bietet Ruhe und Abgeschiedenheit und sonst nichts! Am Parkplatz steht ein erstaunlich detailreiches Denkmal für die Witwen und Waisen von Fischern, die 1881 bei einer Sturmkatastrophe verunglückten.

Dann beziehen wir unser nächstes Ferienhaus etwas außerhalb von Berwick-upon-Tweed, so eben hinter der schottischen Grenze.

Hexham Abbey liegt mitten im gleichnamigen Städtchen und ist wirklich wunderschön. Es gibt tolle Buntglasfenster, Steinschnitzereien und eine hohe Holzdecke. Durch die vielen Rundbögen wirkt das Innere sehr offen und freundlich. Der Eintritt ist frei, nur wenn man in die alte Krypta hinunter möchte, muss man 3 Pfund bezahlen. Spenden sind natürlich herzlich willkommen und da sind sie mit der Zeit gegangen und man kann das bequem kontaktlos per Kreditkarte machen.

Wir haben Glück und ergattern einen Parkplatz fast direkt vor dem Eingang der Kirche und machen nach unserem Besuch noch eine Runde über den Marktplatz, wo der Samstagsmarkt sich aber bereits in Auflösung befindet. Wir „retten“ ein paar Mini-Quiches, suchen uns eine Bank und machen ein spontanes Picknick mitten im geschäftigen Treiben.

Von Hexham ist es nur ein Katzensprung bis zum Hadrianswall, oder dem, was heute noch davon zu sehen ist. Was an sich ja schon erstaunlich ist, wenn man bedenkt, dass er vor fast 2000 Jahren errichtet wurde. Der Wall war bis zu 4,5m hoch und gar nicht vorrangig zum Schutz vor Invasion durch die Barbarenstämme im Norden gedacht. Er war eine machtvolle Grenzmarkierung und diente zur Kontrolle von Handel (und Zahlung von Zöllen) und Migration in das und aus dem römischen Reich. Der Wall zog sich einmal quer über den „Flaschenhals“ der Insel und das komplette Grenzbefestigungssystem bestand aus der Mauer, sowie Meilenkastellen (jede römische Meile eins) und größeren Kastellen mit den entsprechenden Besatzungen.

Von Mauer und Kastellen sind heute überwiegend nur noch die Fundamente erhalten. Manchmal sind es auch nur noch ein paar Steinhaufen oder ein Erdwall. Leider hat es in den letzten Tagen so viel geregnet, dass wir uns durch Matsch und Modder kämpfen müssen und in kürzester Zeit aussehen wie Sumpfschweine. Sooooo interessiert sind wir dann doch nicht und begnügen uns mit ein paar Luftaufnahmen. Aber auch die umliegende Landschaft, im und um den Northumberland Nationalpark herum, ist wirklich sehenswert. Und weil wir schon mal hier sind, halten wir noch bei Lanercost Priory, die man aktuell allerdings auch nur von außen besichtigen kann. Der kleine Spaziergang drum herum ist trotzdem schön.

Wir hüpfen nochmal zurück nach Schottland und schauen uns Dirleton Castle & Gardens an. Das Castle ist übersichtlich und teilweise abgesperrt und auch die Gärten sind eher klein. Aber wir sind nicht enttäuscht, denn genau deswegen haben wir ja unseren Mitgliedsbeitrag bezahlt. Außerdem überbrücken wir so wunderbar die Zeit, bis der Himmel aufklart.

North Berwick steht eigentlich nicht auf unserem Programm, aber der Ausblick über Milsey Bay zwingt uns quasi zu einem Zwischenstopp 🙂 . Am Ostende der Bucht führt ein Trampelpfad die Küste entlang. Man kann ihm oben auf den Klippen folgen, geht dann teilweise über den Golfplatz und muss sich durch zugewucherte Abschnitte kämpfen. Alternativ kann man den steilen Abstieg zum Wasser wagen und über die Strände laufen, die sich hier aneinanderreihen. Je nach Wasserstand klappt das mehr oder weniger gut und erfordert mehr oder weniger Kletterei über Felsen. Oder man kraxelt im Zickzack rauf und runter um sowohl die Aussicht als auch den Strand zu genießen. Der letzte Aufstieg zum Drift Café ist extrem steil und zumindest wir Bewegungslegastheniker brauchten auf den ersten Metern alle Hände und Füße 😉 . Von überall hat man einen Blick auf Bass Rock, einer fast runden Felseninsel, die ihren Namen von den dort hausenden Basstölpeln hat. Und deren Hinterlassenschaften sie langsam aber sicher weiß einfärben.

Tantallon Castle steht als pittoreske Silhouette auf den Klippen über Oxroad Bay. Aus rotem Sandstein erbaut strahlt die Ruine im Sonnenlicht und der Wind heult durch die leeren Fensteröffnungen. Obwohl wir heute schon viel Rauf und Runter hatten, erklimmt Diane die 65 Stufen bis zur Wehrmauer und die finalen 20 Stufen den Turm hinauf. Wir wissen das so genau, weil wir vorher gefragt haben 😉 .
Auf dem Rückweg halten wir noch in Dunbar. Eine Runde um den kleinen Hafen, über dem die spärlichen Überreste von Dunbar Castle thronen ist aber alles, was wir jetzt noch schaffen.

Die Küste Northumberlands ist bei den Einheimischen ein beliebtes Urlaubsziel. Aber außerhalb der Saison (nach dem ersten Septemberwochenende, wenn die englischen Schulferien zu Ende sind), ist es ruhig und verschlafen. Newbiggin-by-the-Sea empfängt uns mit einer gut ausgebauten Promenade und einem menschenleeren Strand. Ein kleines Stück davor ragt die Statue „The Couple“ aus dem Meer. Von weitem sieht es so aus, als ob das Pärchen auf dem Wasser steht und gen Horizont blickt. Am Nordende der Promenade steht eine kleine Kopie an Land, so dass man die beiden auch von vorne sehen kann.

Ein Stückchen weiter nördlich steht Warkworth Castle, eine mächtige Burgruine aus dem zwölften Jahrhundert. Der Parkautomat ist kaputt und nimmt nur Bargeld (das wir nicht haben). Als wir an der Kasse ein Parkticket kaufen wollen, winkt die freundliche Dame ab und will nur den regulären Eintritt haben. Schon mal ein guter Anfang! Das Gelände ist riesig und die Außenmauern und der Wohnturm sind noch weitestgehend erhalten. Die Nebengebäude nur noch teilweise. Das Leben im Mittelalter wird anschaulich in drei Storylines erzählt. Aus der Sicht einer Marktfrau, die Fisch für ein Bankett auf die Burg liefert, eines Kammerdieners, der ein verschwundenes Gewand für das Bankett finden muss und der Schlossherrin, die mit ihrem neugeborenen Sohn zurückkehrt, was mit dem Bankett gefeiert werden soll. Sehr stimmig gemacht! Im Bergfried haben wir uns beinah verlaufen, so viele Treppen verbinden die vielen Räume miteinander! Wir haben den relativ hohen Eintrittspreis von 7,50 Pfund pro Person gerne bezahlt. Wem das zu viel ist, kann aber auch von außen viel sehen und einfach einen Gang rund um die Anlage machen.

Holy Island ist eine Gezeiteninsel und nur bei Ebbe über eine Straße zu erreichen. Einen Besuch muss man also ein bisschen im Voraus planen und die Zeiten für eine sichere Überfahrt vorher online prüfen. Der Causeway wird nicht gesperrt und wenn man im Wasser stecken bleibt, ist man halt selber Schuld. Bei Flut kann man die Insel nicht erreichen oder verlassen. Permanent hier zu wohnen muss eine ziemliche Herausforderung sein. Nicht nur, dass man sein Kommen und Gehen dem Gezeitenkalender anpassen muss, es fallen auch noch jedes Jahr eine halbe Millionen Touristen über den winzigen Ort her.

Besucher werden auf einen Parkplatz außerhalb des Ortes geleitet, von wo es etwa 10 Minuten Fußweg bis zur Lindisfarne Priory sind. Als wir dort ankommen, ist die Priory natürlich schon geschlossen, aber auch von außen gut zu sehen. Über den Strand geht es für uns nach Lindisfarne Castle, einer Trutzburg, die dramatisch auf einem großen Felsen steht. Von hier kann man Bramburgh Castle und die Zwillingspfeiler von Lindisfarne Lighthouse und Old Law sehen und in der Bucht schaukeln ein paar kleine Boote vor sich hin.

Wir besuchen ja auch ganz gerne die Sehenswürdigkeiten aus der zweiten Reihe. Smailholm Tower ist so eine. Die Zufahrtsstraße ist nicht asphaltiert, der Parkplatz winzig und außer uns keiner da. Der Turm steht – wieder mal – dramatisch auf einer Anhöhe. Es gibt eine kleine Ausstellung zur Geschichte und den Ausgrabungsarbeiten die hier stattgefunden haben. Im Turm selbst wird auf drei Etagen das Leben und die Werke von Sir Walter Scott anhand von liebevoll gestalteten Puppen nachgestellt. Vom Dach aus hat meinen einen weiten Blick über die Umgebung, auch wenn es wie bei uns diesig und bedeckt ist.

Der aufmerksame Leser wird sich erinnern, dass uns noch eine der Border Abbeys fehlt. Wir machen uns also auf nach Kelso, aber auch hier bleiben uns die Türen verschlossen, da die Abbey wegen Inspektion des Mauerwerks geschlossen ist. Wir begnügen uns also mit dem, was wir von außen sehen können.

Hume Castle ist leider ein schlechter Ersatz. Es stehen nur noch die Außenmauern und die wurden bereits restauriert. Allerdings sieht es jetzt wie ein leicht misslungener Nachbau aus. Aber die Aussichtsplattform bietet einen schönen Rundumblick, wenn auch wegen des Wetters nicht spektakulär.

Dann ist es auch schon wieder Zeit die Heimreise anzutreten. Auf dem Weg zur Fähre machen wir Halt in Alnwick. Viele werden wegen des Schlosses hierher kommen (teuer und voll, weil hier Harry Potter und Downton Abbey gedreht wurden), aber wir wollen Barter Books sehen. Barter ist ein Second-Hand Buchladen in einem alten Bahnhofsgebäude. Zwischen den Bücherregalen stehen Plüschsessel und Sofas, unter der Decke rattert leise eine Spielzeugeisenbahn, im Kamin knistert ein Feuer und es gibt es kleines Café. Einfach toll! Unnützes Wissen für die nächste Party: Während Umbauarbeiten im Jahr 2000 entdeckte der Besitzer einen Stapel Poster aus dem zweiten Weltkrieg mit der mittlerweile weltberühmten Parole „Keep Calm And Carry On“. Er rahmte eins, hängte es im Buchladen auf und von dort verbreitete es sich rasend schnell und inzwischen auch mit abgewandelten Varianten rund um den Globus.

In Tynemouth haben wir noch Zeit für einen letzten Strandspaziergang am Long Sands Beach, wo sich schon erste Heimatgefühle bemerkbar machen, als wir ausgerechnet hinter zwei Motorrädern mit Mettmanner Kennzeichen parken. In Newcastle besorgen wir noch schnell ein bisschen Wegzehrung und dann bringt uns die Princess Seaways wieder zurück auf den Kontinent. Schön war’s und es wird bestimmt nicht nochmal sechs Jahre dauern, bis wir wiederkommen. Es gibt ja noch soviel zu sehen 🙂 .

Vor kurzem haben wir unsere Drohne (a.k.a. die kleine Currywurst) auf ein neues Modell aufgerüstet. Trotz Regen und Sturm konnten wir sie in diesem Urlaub aufsteigen lassen und auf Herz und Nieren testen. Wir sind sehr zufrieden und denken, euch wird es auch gefallen, also hier eine erste Kostprobe 🙂 .

Norwegen 2022 – Rückreise

Auf dem Hinweg sind wir morgens in Oslo angekommen und am nächsten Tag abends von Bergen abgefahren. Auf dem Rückweg kommen wir erst nachmittags in Bergen an, müssen aber schon am nächsten Mittag in Oslo an der Fähre sein. Das gibt uns nicht viel Zeit für Sightseeing. Natürlich verfahren wir uns erstmal in Bergen und brauchen ewig um aus der völlig verstopften Stadt heraus zu kommen.

Wir haben uns für die Scenic Route entlang des Hardangerfjords entschieden, um doch noch die Obstplantagen zu sehen. Sie blühen aber leider nicht mehr. Zur Entschädigung: die Straße schlängelt sich malerisch das Ufer entlang und die Aussicht ist mal wieder umwerfend. Wenn wir nur ein bisschen mehr Zeit hätten!

Je weiter wir kommen, desto winterlicher werden die Berge wieder. Da wir vor ziemlich genau zwei Wochen schon mal hier waren, können wir gut vergleichen und uns fällt auf, dass es zwar weniger Schnee und Eis gibt, aber immer noch genug, dass das Tauwetter dazu führt, dass unzählige kleine und auch größere Wasserfälle die Hänge herabstürzen. Die aller größten sind wohl permanent, aber ob die vielen kleinen sich nur vom Schmelzwasser bilden? Kann da überhaupt (noch) soviel Schnee und Eis sein? Die Antwort lautet ja, denn an einer weiteren Baustelle, werden wir auf den „Turistveg Dyrskar“ umgeleitet und fahren durch meterdicke Schneefelder, die sich hier bisher gehalten haben. Wenn man in Norwegen die Möglichkeit hat von der Hauptstraße auf einen Turistveg auszuweichen, können wir das nur empfehlen! Leider sieht man die Abzweigungen oft sehr schlecht, weil sie kurz vor Tunneleinfahrten liegen. Die neuen Tunnel ersetzen dann die alten Serpentinenstraßen und längeren Strecken über die Berge bzw. um die Berge drum herum.

Ein paarmal können wir die kleine Currywurst starten lassen, unter anderem bei einem erneuten Stopp am Låtefossen. Den haben wir ja auf dem Hinweg schon bewundert und uns hinterher geärgert, dass wir dort nicht geflogen sind. Jetzt, um 22Uhr, ist auch deutlich weniger los! Aber leider leider müssen wir uns echt sputen, dass wir ins Hotel kommen. Insgesamt eine tolle Fahrt am Tag der Wasserfälle 🙂 .

Es ist eine kurze Nacht für uns im Haukelifjell Gjestehus. Wir kommen auf den letzten Drücker um kurz nach 23Uhr an, aber wir haben vorher telefonisch sicher gestellt, dass wir noch einchecken können. Dann ist plötzlich unser Autoschlüssel weg und wir verbringen eine hektische halbe Stunde damit durch das voll gepackte Auto zu kriechen und danach zu suchen. Nachdem wir ihn endlich gefunden haben, fallen wir erschöpft ins Bett. Eigentlich gibt es erst ab 8Uhr morgens Frühstück, aber wir sind nicht die Einzigen, die früh wieder los müssen und so macht das kleine Buffet schon um halb acht für uns auf. Super Service von Monika, die noch weniger Schlaf bekommen hat als wir, da sie abends auf uns gewartet hat und auch das Frühstück serviert!

So können wir uns gut gestärkt auf den Weg machen. Schnell von A nach B kommt man in Norwegen nicht. Wir brauchen für die restlichen knapp 260 km nach Oslo gute vier Stunden ohne Pause. Auf dem Weg wird es endgültig Frühling. Am Wegrand blühen Blumen, die Temperatur steigt auf über 20° und wir sehen unseren ersten Elch in freier Wildbahn! Am Fähranleger haben wir kaum Zeit die letzten Sachen in den Rucksack zu packen, als es auch schon an Bord der Color Fantasy geht, die uns zurück nach Kiel bringen wird.

Ist es an Land noch warm und relativ sonnig, ändert sich das bereits kurz nachdem wir ablegen. Es zieht sich zu und natürlich wird es windig auf Deck 12. Das treibt die meisten sehr sommerlich bekleideten Passagiere nach drinnen. Nachmittags fängt es dann an zu regnen und das Wetter wird schließlich so schlecht, dass der Zugang zu den Außendecks gesperrt wird. Drinnen merkt man davon aber dankenswerterweise recht wenig. Abgesehen von einer etwas anderen Dekoration unterscheidet sich die Fantasy nicht von der Color Magic und hat für uns damit wenig Attraktives zu bieten. Gott sei Dank sind wir technisch sehr gut ausgestattet und haben alles dabei für einen Filmabend in der Kabine. Wir müssen uns also nicht mit allen anderen Passagieren in den vollen – und lauten – öffentlichen Bereichen aufhalten 🙂 .

In Kiel kommen wir pünktlich zur Kieler Woche an und in der Bucht wuseln dutzende Segelboote hin und her. Ein würdiges Willkommen für uns :-). Auf der Rückfahrt in Deutschland sind die Straßen wie immer voll und voller Baustellen und Staus. Also dauert es wieder mal länger als erwartet, bis wir endlich zu Hause sind. Bass erstaunt schauen wir auf den Kilometerstand, den wir zu Beginn unserer Reise auf Null gestellt hatten. 4.200km sind wir in den letzten dreieinhalb Wochen gefahren! Ein weiterer Beweis, dass Entfernungen in Norwegen nicht zu unterschätzen sind. 20km Luftlinie können durchaus 40km Fahrweg und über eine Stunde Fahrzeit bedeuten.

Wir hatten eine tolle Zeit und haben in diesem Urlaub viel von dem gesehen, was wir uns erhofft hatten. Einiges ist dem Regen, mangelnder Zeit oder dem unwegsamen Gelände zum Opfer gefallen. Zu Fuß in der Natur sollte man immer darauf gefasst sein, durch Steinfelder und Felsen klettern zu müssen. Und wenn man so ein Bewegungslegastheniker ist wie wir, kann das auch mal, wie bei uns, in einem verstauchten Knöcheln enden.

Unsere Geocaching Ausbeute ist mit knapp 60 Funden auch eher mager ausgefallen. Teilweise, weil wir die letzten 10 Meter nicht klettern wollten/konnten. Teilweise aber auch, weil die Dosen nicht sehr gut gewartet sind oder die Owner ihren etwas schrägen Sinn für Humor in den Hinweisen ausleben. Zum Beispiel den Hinweis „Stein“ in einem Geröllfeld, oder „Baum“ in einem Wäldchen. Da freut man sich schon über einen vermeintlich eindeutigen Hinweis wie „Birke“, bis man merkt, dass man inmitten unzähliger dieser Gewächse steht. Dann müssen wir unsere Bilanz für dieses Jahr halt im nächsten Urlaub aufbessern 😉 .

Es waren aufregende, aber manchmal auch etwas anstrengende drei Wochen. Und selbst wenn wir die direkte Sonne um Mitternacht nicht oft gesehen haben, war es trotzdem eine irre Erfahrung, dass es vierzehn Tage lang nicht dunkel wurde. Unseren Biorhythmus hat es aber ehrlicherweise ganz schön durcheinander gebracht. Erstaunlich, dass wir immer noch so lichtgesteuert sind, dass wir wirklich nicht müde werden, wenn es nachts hell bleibt. Dank der Innenkabine auf der Rückreise konnten wir uns aber auch schnell wieder an unsere normalen Tag/Nachtzeiten gewöhnen.

Pünktlich zu unserer Ankunft in Kiel springt unsere Corona-Warn-App auf rot um und zeigt ein erhöhtes Risiko an. Wirklich überrascht es uns nicht, so sorglos wie auf den Hurtigruten die meisten Passagiere waren und wie wenig Abstand man halten konnte. Ebenso wenig überraschen uns die positiven COVID-Tests, die wir an den folgenden Tagen erhalten. Das ist ein Souvenir, das wir lieber nicht mitgebracht hätten!

Norwegen 2022 – Vesterålen

Weniger berühmt als die Lofoten ist die Inselgruppe Vesterålen, die direkt nördlich an Lofoten grenzt. Beide werden manchmal in einem Atemzug genannt, aber oft auch nur, weil die Anreise zu Lofoten von Norden her über Vesterålen erfolgt. In unserem allgemeinen Norwegen Reiseführer gibt es knapp 25 Seiten über Lofoten, während Vesterålen gerade einmal 7 Seiten füllt. Und es gibt zwar spezifische Reiseführer für Lofoten, aber der Einzige für Lofoten und Vesterålen den wir gefunden haben, ist schon fast dreißig Jahre alt. Insgesamt ist die Region also nicht so überlaufen. Landschaftlich ändert sich für uns nicht viel. Es gibt auch hier schneebedeckte Berge, Moore und natürlich Fjorde. Aber zusätzlich auch Wald und Ackerflächen. Da es mehr Landfläche gibt fehlen allerdings die Stelzenhäuser am Wasser. Die Hauptinseln sind Andøya, Langøya und Hadseløya. Ausserdem Teile von Hinnøya und Austvågøya.

Unser Ferienhaus liegt auf Langøya, der drittgrößten Insel Norwegens. Der Hauptort ist Sortland, hat aber eher wenig zu bieten außer diverser Tankstellen und Läden zum Einkaufen. Und auch einen Schuhladen, denn schon wieder gibt ein Paar Schuhe von Diane während des Urlaubs seinen Geist auf. Erstaunlicherweise finden wir sogar welche zu einem vernünftigen Preis.

Was Sortland an Charme fehlt, macht unser Ferienhaus in Romset mit einem Hammerausblick über den Fjord wieder wett 🙂 . Und das ist auch gut so, denn der Wettergott meint es nicht sehr gut mit uns. Es regnet beinah jeden Tag, zumindest zeitweise. In höheren Lagen schneit es wohl auch, jedenfalls bleiben die Berge schön weiß überpudert. Aber an „unserem“ Fjord haben wir selbst bei schlechtem Wetter ständig wechselnde Aussichten. In einem Moment trommelt der Regen mit Macht auf den Boden und das Hausdach und kurz darauf ziehen tief hängende Wolkenfetzen vorbei, die sich an den Berghängen sammeln und sie schließlich ganz verschlucken. Aber natürlich sieht es bei Sonnenschein trotzdem schöner aus!

Ganz im Norden von Langøya, in Stø, ist es windig und es gibt wieder mal mehr Möwen als Menschen. Hier kann man auch auf Walsafari gehen. Wir hatten kurz überlegt, ob wir eine machen, aber ein Blick auf ein wild schaukelndes „Boot“ – gefühlt eher eine winzig kleine Nussschale! – in der Ferne lässt uns die Idee schnell endgültig begraben. Dafür sollte man schon sehr seefest sein! Und ganz billig ist der Spaß natürlich auch nicht. Aber auch sonst hat die Gegend einiges zu bieten. Vor der Küste liegt sehr dekorativ im Sonnenlicht der Leuchtturm von Anda und man kann spazieren gehen oder wandern. Mit den vorgelagerten Inselchen und den sich daran brechenden Wellen fühlen wir uns ein bisschen nach Irland versetzt.

Mehrere Fjorde graben sich tief in die Insel und teilen sie beinah in drei Teile. Der Sortlandsundet und Eidsfjorden bescheren uns jede Menge postkartenwürdige Ausblicke und genau die Bilder, die man von Norwegen erwartet.

An der Westküste ist Nykvåg ein guter Ort, um die Mitternachtssonne sehen. Wir machen uns also an einem klaren Abend so kurz vor Mitternacht auf den Weg dorthin. Nach kurzer Fahrt kommen wir an eine Baustelle. In Norwegen werden die Straßen dann gerne gesperrt und der Verkehr jeweils einspurig mit einem Geleitfahrzeug durch die Baustelle geleitet. Das bedeutet dann auch schon mal ein bisschen Wartezeit. Aber schließlich finden wir einen schönen Platz auf einer Anhöhe über dem Ort und genießen die Sonne. Auf dem Rückweg stehen wir dann an der selben Baustelle vor einer geschlossenen Schranke. Nach etwa einer Stunde Wartezeit, rollt hinter uns ein Taxi ran. Vom Fahrer erfahren wir, dass die Geleitfahrzeuge nach einen Fahrplan (!) verkehren. Und das wir nochmal zwei Stunden warten müssen, bis der Service wieder aufgenommen wird 🙁 . Auf der einzigen Zufahrtsstraße!! Schade, dass das für ortsunkundige Touristen nirgendwo steht. Aber so kommen wir sehr früh morgens noch zu einigen sehr schönen Spiegelbildern.

Südlich von Langøya liegt die kleinere Insel Hadseløya. Verbunden sind beide mit der sehr photogenen Hadsel-Brücke. Vor allem, wenn sie so wie bei uns im Gegenlicht vor sonnenbeschienenen und schneebedeckten Bergen liegt. Dann noch ein kleiner Brückenhopser und man erreicht Stokmarknes, wo sich für Interessierte das futuristische Gebäude mit dem Hurtigruten-Museum befindet. Wir sind ja nicht so die Museumsgänger und wo gerade mal die Sonne scheint schon gar nicht. Die Rund-Um-Hadseløya-Strasse ist 42km lang und somit genau richtig für einen Tagestrip. Die Insel hat Strände – allerdings meistens mit Kies und nur wenig Sand- und immer wieder Berge zu bieten. Das wirkt besonders unwirklich, wenn davor das Meer türkis-grün leuchtet und man eher an Palmen als an Schnee denkt.

Andøya ist die nördlichste Insel von Vesterålen und von unserem Standort aus nur in einem weiteren Tagesausflug zu besuchen. Und um ganz ehrlich zu sein, unterscheidet sie sich nicht allzu sehr von den übrigen Inseln. Ganz am oberen Ende liegt Andenes, dessen Hauptattraktion ebenfalls Walsafaris sind und die auch spürbar Besucher anlocken. Die Wohnmobil- und Camperdichte ist deutlich höher als alles was wir bisher hier erlebt haben. In Dverberg, an der Westküste, befindet sich eine weitere schön gelegene achteckige Holzkirche und wir treffen Marie, deren Vater in der Kirche Priester war und die gerade auf einer Reise zurück zu ihren Wurzeln ist. Sie erzählt uns, dass sie sich noch an die Zeit ohne Strom und Heizung erinnert, wo Kinder ständig ermahnt wurden, während des Gottesdienstes auf ihre Kerzen aufzupassen 🙂 . Da fragen wir doch gleich mal nach, wie es kommt, dass die Kirchen heutzutage meistens nicht offen sind? Sie weiß es leider auch nicht, erinnert sich aber, dass das früher definitiv nicht so war. Dann bekommen wir noch eine Empfehlung für das Café im Ort und schon zieht sie mit ihrer Partnerin weiter. Und wir lassen die kleine Currywurst aufsteigen 🙂 .

Andenes ist ein nettes Örtchen, viele andere gibt es auf der Insel auch nicht. Meistens sind es nur ein paar zusammengewürftelte Häuser, oft auch nur einzelne Höfe irgendwo ganz für sich allein. Dafür gibt es viel Moor – Vorsicht! Selbst auf den Holzstegen kann man sich noch nasse Füße holen – Küste und immer wieder Berge. Wir bekommen teilweise richtiges Heidi-Feeling. Unser Navi sagt, wir könnten einmal ganz um die Insel fahren. Doch dann endet die offizielle Straße in Aknes und geht in eine Art Feldweg über, der als Sackgasse gekennzeichnet ist, wohl aber auf eigene Gefahr befahren werden kann. Wir sind da eigentlich hart im Nehmen, aber das sieht uns doch sehr vertrauensunwürdig aus und nichts, was wir unserem Cachermobil zumuten wollen. Wir kehren daher lieber um und auf die Hauptstraße zurück.

Hinnøya haben wir nur auf der Durchreise gestreift und dabei sowie insgesamt unterwegs ein paar Kuriositäten gefunden.

Unser Abreisetag begrüßt uns mit Regen, der aber im Laufe des Vormittags abzieht. Wir haben uns für fast die gleiche Route wie auf der Hinfahrt entschieden, da der Tengelfjord schon im strömenden Regen wirklich schön war und wir ein bisschen enttäuscht, dass wir die Drohne nicht fliegen konnten. Heute haben wir mehr Glück. Schon kurz nachdem wir von der E10 auf die FV686 abgebogen sind, müssen wir anhalten, damit die kleine Currywurst das erste Mal in die Luft gehen und die wunderbare Gegend filmen kann. Und dann halten wir uns dran, so dass wir mit dem Laden der Akkus und schließlich auch der Fernbedienung kaum hinterher kommen. Das wird ein Spaß zu sichten 😉 .

Es gibt nur die eine Straße am Fjord entlang. Und so muss man irgendwann umdrehen und die gleiche Strecke zurück fahren. Aber das ist ausnahmsweise mal gar nicht schlimm, denn es ist echt soooo schön hier! Und als wir gerade mal wieder einen Stopp einlegen tauchen plötzlich die weißen Aufbauten eines Hurtigrutenschiffes zwischen den hohen Wänden des Fjords auf. Es ist die MS Nordnorge, das Schiff, dass wir abends in Svolvær besteigen werden, damit es uns zurück nach Bergen bringt! Nicht oft, aber manchmal sind wir wirklich zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Aber irgendwann müssen wir leider weiter, denn bis nach Svolvær ist es noch ein gutes Stück. Diesmal fahren wir die Nordküste von Austvågøya entlang und genießen nochmal alles, was Lofoten zu bieten hat. Als wir in Svolvaer ankommen fängt es an zu regnen und scheinbar hat die MS Nordnorge gerade erst angelegt, denn es wimmelt am Anleger von Bussen, Aussteigern, Einsteigern und Besuchern des Schiffes. Was wir nicht finden ist ein Check-In Schalter. Irgendwo entdecken wir aber ein Schild für „Hurtigruten Bil“ und wissen mittlerweile, dass Bil im Norwegischen Auto heißt. Also parken wir mal da und fragen uns am Schiff selbst durch. Alles ganz simpel: Diane soll das Gepäck holen und an Bord gehen, während Lars das Auto an Bord fahren soll. Jemand würde ihn bald „einwinken“. Also trotten wir zum Cachermobil zurück und gerade als wir das Gepäck ausladen kommt ein Mann im Hurtigrutenoverall, ruft uns ein fragendes „Bergen?“ zu und nimmt uns fröhlich grinsend unseren Autoschlüssel ab. Steigt ein und dann verschwindet unser treues Gefährt mit ihm um die Ecke und wir hoffen mal, dass es mit auf die Reise geht und wir es in Bergen wieder bekommen werden. Der tatsächliche Check-In ist unproblematisch und schnell, aber die Schlüsselkarten funktionieren leider nicht, bis die freundliche Dame vom Empfang mit ihrem Tablet irgendwas mit dem Türschloss macht. Das dauert so lange, dass wir fast kein Abendessen mehr bekommen. Aber schließlich ist alles geklärt und wir lassen den Tag, mal wieder bei ordentlich Seegang, im Panoramasalon ausklingen. Auf diesem Schiff verdient der Raum wenigstens den Namen!

Es hat ein bisschen gedauert, bis wir diesen Beitrag fertig hatten, aber dafür gibt es jetzt auch nochmal ein paar Drohnenaufnahmen 🙂 .

Norwegen 2022 – Lofoten

Wer an Norwegen denkt sieht wahrscheinlich gleich hübsche rote Holzhäuschen am Wasser vor hohen Bergen vor seinem inneren Auge. Bilder, die mit großer Wahrscheinlichkeit von Lofoten stammen. Und das wäre die richtige Bezeichnung für die Region. Denn die Endung -en ist im Norwegischen der bestimmte Artikel Singular, während es für uns deutschen Muttersprachler als Plural wahrgenommen wird. Für uns klingt es daher richtig von „den Lofoten“ zu schreiben und deshalb wird es uns hier wohl auch passieren, obwohl wir wissen, dass es eigentlich nicht richtig ist 😉 .

Auf unserer Fahrt von Svolvær zurück nach Stamsund bekommen wir einen ersten Eindruck, was uns in den nächsten Tagen erwartet. Es ist 22:00 Uhr und die Sonne scheint immer noch. Wir fahren malerisch am Wasser entlang und hinter jeder Biegung steigen Berge steil auf. Unsere Befürchtung, dass es hier oben – wir sind immerhin auf einem Breitengrad mit Grönland oder Alaska – noch winterlich kahl ist, bewahrheitet sich nicht. Die Birken sind schon frühlingsgrün und der Straßenrand ist gelb vor lauter Löwenzahn. In unserem Garten würden die radikal entfernt, aber hier finden wir es sehr hübsch!

Fischfang war und ist eine wichtige Einnahmequelle hier oben. Vor allem der Dorsch, der im Winter zum laichen zu den Lofoten zieht. Dazu später noch mehr. In der Vergangenheit kamen zur Saison zehntausende Fischer auf die Inseln. Untergebracht wurden sie oft in Rorbu, den roten Stelzenhäusern, die aus Platzmangel ganz oder teilweise über Wasser gebaut sind. Traditionell finden sie sich in Hafennähe. Unsere Unterkunft in Stamsund ist ein solches Rorbu. Sicherlich kein Original, aber dafür deutlich komfortabler 🙂 . Nach dem Auspacken sind wir noch nicht müde und machen einen ersten Mitternachtsspaziergang durch die Nachbarschaft. Dann versuchen wir zu schlafen, was ein bisschen schwierig ist, da es keine Möglichkeit gibt, die großen Fenster im Wohnzimmer abzudunkeln und die Sonne immer noch scheint!

Die Hauptinseln Austvågøya, Gimsøya, Vestvågøy, Flakstadøy und Moskenesøy sind über eine Hauptstraße, die E10, bequem über Brücken miteinander verbunden. Allerdings sollte man sich keine Illusionen machen, dass es auch eine schnelle Verbindung ist. Oft gilt ein Tempolimit von 50 oder 60 kmh. Ohne einen eigenen fahrbaren Untersatz geht es wohl, aber die Busverbindungen scheinen uns zwar vorhanden zu sein, aber nicht allzu regelmäßig. Was uns aber sehr regelmäßig und reichlich begegnet sind Wohnmobile (WoMos) und Campervans. Die meisten tatsächlich mit deutschen Kennzeichnen, gefolgt von Niederländern, Franzosen und Norwegern. Den dritten Platz teilen sich die Dänen, Schweizer und Österreicher. Und gelegentlich kommen ein paar Schweden, Italiener und Spanier dazu. Kurzum, hier ist ordentlich was los auf den Straßen. Gefühlt ist jedes vierte Auto ein Tourist und uns damit schon in der Vorsaison viel zu viel. Wir möchten gar nicht wissen, wie es hier im Hochsommer zugeht.

Die größte Stadt auf Vestvågøy ist Leknes. Sie sieht am besten aus der Ferne und im Panorama aus. Südlich liegt Gravdal mit der Busknes Kirke im Zuckerbäcker-Stil. Ganz unaufgeregt am Straßenrand gelegen aber leider nur sonntags zum Gottesdienst geöffnet. Nördlich findet sich Haukland Strand, den man mit seinem türkisgrünen Wasser durchaus in die Karibik verorten könnte. Die Straße dorthin ist relativ schmal und voller WoMos. Aber irgendwann kommen wir an und können sogar die kleine Currywurst starten lassen. Der Himmel ist bedeckt und die Wolken wirken wie gemalt. Von Haukland kann man weiter zum nächsten Strand nach Uttakleiv wandern, aber dafür ist es uns heute zu ungemütlich. Wir folgen also der Straße durch einen eher unheimlichen Tunnel, um festzustellen, dass man in Uttakleiv für’s Parken bezahlen soll und das auch schon diverse Besucher getan haben. Unser Urteil: zu voll und zu teuer, also nix für uns.

Ansonsten hat die Insel genau das zu bieten, was wir erwarten. Berge und Fjorde bzw. Meer in Hülle und Fülle. Dazwischen kleine Örtchen und immer wieder die roten Holzhäuschen als Farbtupfer in der Landschaft.

Gleich am ersten Abend zieht es uns nach Eggum, da dies eine der besten Stellen zum Beobachten der Mitternachtssonne sein soll. Und tatsächlich haben wir Glück und sehen trotz Wolken die Sonne fast unter- und auch gleich wieder aufgehen. Oft liegt abends nämlich ein dichtes Wolkenband über dem Horizont, hinter dem die Sonne sich versteckt.

Unstad Strand ist wohl ein bekannter Surfer-Spot, aber als wir dort sind ändert sich gerade das Wetter und dunkle Wolken hängen tief an den Bergen. Außerdem pustet uns ein winterlicher Wind ordentlich durch bevor dicke fette Regentropfen vom Himmel donnern. Das ist sogar hartgesottenen Surfern zu ungemütlich und der Strand ist verlassen und leer.

Flakstadøy ist erstaunlicherweise nach dem winzigen Ort Flakstad benannt, der nur ein paar Häuser und eine Kirche zählt. Die ist allerdings knallrot und von einem Zwiebelturm gekrönt. Wir können sie besonders lange bewundern, denn aufgrund von Bauarbeiten stehen wir fast eine Stunde im Stau auf dem Weg nach Ramberg, wo ein schöner langer Sandstrand die Hauptattraktion ist. Zumindest wenn die Zugangsstraße nicht erneuert wird, die Parkplätze von Baumaschinen blockiert werden und eine Blechlawine sich im Schritttempo daran vorbeischiebt.

Da genießen wir doch lieber die spektakulären Fjorde, deren Wasser in kürzester Zeit von türkisgrün im Sonnenschein zu bleigrau unter einer Wolkendecke wechselt. Und oft gibt es mehr oder weniger schneebedeckte Berge als Hintergrund gleich dazu. Da bekommt die kleine Currywurst reichlich zu tun und wir sind oft so fasziniert, dass wir sogar das Geocachen total vergessen 😉 . Nusfjord wird immer wieder als sehenswert angepriesen, aber als wir dort ankommen, liegt das kleine Dorf schon fast gänzlich im Schatten der Berge und wirkt auf uns dadurch eher düster und unscheinbar. Ein Besuch sollte wohl besser nicht am späten Nachmittag oder Abend geplant werden. Aber für uns war auch der Weg dorthin durchaus sehenswert.

Von Gimsøya sehen die meisten wahrscheinlich nur die Südküste, wenn sie auf der E10 gen Westen reisen. Zu unrecht, denn die kleine Insel hat ausgedehnte Moore und eine schöne Küste zu bieten. Während wir da sind ziehen gerade tiefhängende Wolken in die Fjorde. Ganz langsam schieben sie sich über die Berggipfel, die immer noch von der Sonne beschienen werden. Ach, da könnten wir stundenlang zusehen.

Und sie hängen auch so tief, dass sie fast am Turm der kleinen Gimsøy Kirke zu kleben scheinen. Die liegt ganz idyllisch direkt am Strand mit wieder mal türkisgrünem Wasser und allein deswegen sollte man den kleinen Schlenker über die Insel auf jeden Fall machen.

Auf Moskenesøy finden sich die besonders bekannten und dekorativen Örtchen, deren Bilder uns – und viele andere – hierher locken. Heute bietet sich uns tatsächlich der so häufig beworbene Anblick von bunten Häusern vor schroffer Bergwand und blauem Himmel im Sonnenschein. Allerdings können wir es erst beim zweiten Anlauf bewundern, nachdem wir endlich einen Parkplatz ergattert haben. Hier ist es schon ziemlich voll 🙁 .

In Å i Lofoten endet die E10. Wer noch weiter auf die vorgelagerten Inseln möchte, muss ab hier auf’s Boot umsteigen. Das Dorf ist praktisch ein einziges Freilichtmuseum voller roter Holzhäuser und Rorbuer unter den massiven Felsen um den kleinen Hafen. Parken ist diesmal kein Problem, aber die Dimensionen des Parkplatzes am Ende des Dorfes lassen uns schaudern, was hier im Sommer an Touristen offenbar hin gekarrt und durch geschleust wird. Heute ist es aber noch erträglich 🙂 . Spannend ist, dass es hier mehr Möwen als Einwohner gibt. Und sie brüten auf Dächern, an Häuserwänden und Nischen und fliegen völlig unbeeindruckt von den Besuchern zwischen den Gebäuden und über dem Hafen herum. Das Tal ist erfüllt vom Kreischen und Schreien der ziemlich großen Vögel. Zumindest kommen sie uns ganz schön groß vor, wenn sie auf uns zu und um uns drum herum brausen. Wir werden aber von Shit-Bomben verschont! Wer es ruhiger möchte, kann um den See Ågvatnet wandern. Nach den Regenfällen der letzten Tage ist der Weg aber extrem sumpfig, so dass wir darauf verzichten.

Nach diesen beiden touristischen Superlativen, könnte man Hamnøy fast übersehen und wer nicht aufpasst ist auch schon dran vorbei, bevor man das Ortsschild richtig gelesen hat. Aber auch dieser winzige Ort ist ganz hübsch.

Heute ist nur noch die Südostküste der Insel besiedelt, die wenigen Bewohner der Nord- und Westküste wurden irgendwann zwangsumgesiedelt und die Infrastruktur weitgehend aufgegeben. Wer über die Kondition und genug Vertrauen in seinen Navigationssinn verfügt, kann über verschiedene Wanderrouten – mehr oder weniger ausgeschildert – quer über die Insel wandern. Oder direkt per Boot anreisen. Wir haben allerdings keine Tourenanbieter gesehen, zugegebenermaßen aber auch nicht explizit danach gesucht.

Bei unserer Ankunf in Svolvær haben wir Austvågøya recht schnell wieder verlassen und sind an der Abzweigung vorbeigebrauchst. Aber ganz am südlichen Ende befindet sich Henningsvær, mit wohl einem der fotogensten Fußballplätze der Welt. Zumindest dachte das vor einiger Zeit National Geographic, als eine Luftaufnahme davon den dritten Platz bei einem Fotowettbewerb belegte. Seitdem pilgern die Touristen in Scharen hierher, obwohl man vom Boden aus nicht mehr als ein ganz normales Fußballfeld sieht, das allerdings einen wirklich schönen Ausblick bietet. Erst aus der Luft wird es richtig interessant und zum Glück haben wir ja die kleine Currywurst 🙂 . Die bleibt allerdings nicht lange alleine. Während unseres Besuchs steigen noch zwei weitere – kleine – Drohnen auf.

Den Rest von Austvågøya haben wir für unseren Umzugstag auf die Vesterålen eingeplant, aber leider schüttet es an dem Tag wie Kübeln. Nass und kalt macht kein Spaziergang und keine Besichtigung Spaß. Vielleicht haben wir auf dem Rückweg mehr Glück.

Lofoten und Fischfang sind untrennbar miteinander verbunden. Von Januar bis April wird der Dorsch gefangen, der dann überall auf den Inseln auf Holzgestellen, ironisch auch Lofoten-Kathedralen genannt, getrocknet wird. Meistens kann man es bereits riechen, bevor man es sieht. Wir haben das „Glück“, dass es noch reichlich Stockfisch zu sehen gibt. Es heißt Stockfisch, weil jeweils zwei Exemplare – von Kopf und Innereien befreit – an der Schwanzflosse zusammengebunden und dann über eine Stock gehängt werden. Wobei wir auch viele Exemplare mit Kopf sehen. Und zwar an so gut wie jeder windexponierten Stelle. Nur wenige Gestelle, sind bereits „abgeerntet“. Die gute Qualität wird überwiegend nach Südeuropa und Schweden exportiert, während die separat getrockneten Köpfe hauptsächlich nach Afrika gehen. Es ist makaber und faszinierend zugleich. Vom Geruch lässt sich übrigens problemlos auf den Geschmack schließen und wir können diese Spezialität definitiv nicht empfehlen! Wer ein bisschen empfindlich ist, sollte die nächste Galerie lieber überspringen 😉 .

Diesen Urlaub sind wir zumindest bezüglich der Bilder- und Videosichtung und Bearbeitung sehr gut organisiert und hatten auch einige Regentage (wer immer uns nach dem schlechten Wetter in Irland fragt, war offensichtlich noch nie in Norwegen!). So können wir hier schon eine kleine Kostprobe unserer Luftaufnahmen präsentieren. Ausführlicher wird’s dann mit dem kompletten Film. Aber wir möchten alle Interessierten warnen – jeder der möchte kann ihn natürlich gerne in einigen Wochen mit uns ansehen, aber er wird lang. Seeeeehr lang 😉 .

Lofoten 2022 mit der Drohne

Schweden 2019 – Öland

Warum Südschweden und nicht höher in den Norden? Ein Grund warum wir ausgerechnet hier unser Quartier aufgeschlagen haben ist die Insel Öland. Dieser langgezogene Streifen, der nur durch den Kalmarsund vom Festland getrennt ist und sehr praktisch über eine sechs kilometerlange Brücke zu erreichen ist. Die Sonnen- und Windinsel in der Ostsee hat unsere Neugier geweckt und wir wollen uns selbst ein Bild davon machen, ob all die Schwärmereien, die man im Netz und in der Literatur findet, gerechtfertigt sind.

Mit einer Länge von 137 Kilometern und maximal 16 Kilometer breit ist die Insel noch recht überschaubar. Was einem sofort auffällt sind die unglaublich vielen Holzwindmühlen, die am Straßenrand, in Gärten oder auch einfach nur irgendwo im Feld stehen. Von ehemals 2000! dieser Mühlen sind heute noch 400 übrig. Oft stehen zwei, drei oder sogar mehr dekorativ aufgereiht nebeneinander und einige beherbergen heute kleine Dosen im Inneren, die man mit ein bisschen krabbeln und eingezogenem Kopf heben kann. 🙂 . In Lerkaka hat man sogar fünf Exemplare zusammen aufgestellt. Sie sehen ein bisschen wie große Fässer mit Flügeln aus. Hinten gibt es einen Hebel mit dessen Hilfe die komplette Mühle nach dem Wind ausgerichtet werden kann. Heute sind sie und ihre Segel aber arretiert und müssen ihr Dasein als begehrtes Fotomotiv fristen. Hier eine kleine Auswahl unserer Ausbeute.

Daneben gibt es jede Menge alte Steine. Auch sie stehen einzeln oder in Gruppen oder auch als ganze Schiffssetzung auf Hügeln, in Feldern und am Straßenrand. Besonders viele haben sich im Gräberfeld von Gettlinge versammelt und eine schmucke Windmühle gibt es hier auch, was will man mehr?

Die Steine, die keiner wollte, speziell die Bauern in ihren Feldern, sind zu kilometerlangen Steinwällen aufgestapelt, die man eher in Irland oder Schottland erwarten würde, aber nicht unbedingt in Schweden. Zumindest wir nicht, aber es ist eine sehr pittoreske Überraschung! Besonders schön auch auf dem Weg zum Långe Jan, dem Leuchtturm an der Südspitze Ölands. Drum herum liegt das Naturreservat Ottenby, das bei Vogelbeobachtern hoch im Kurs steht. Ein Hobby was sich uns bisher nicht erschlossen hat aber auch außerhalb der Saison dafür sorgt, dass am Leuchtturm relativ viel los ist und wir die Currywurst am Boden lassen.

Wem Natur pur nicht ausreicht, der kann auch zwischen diversen prähistorischen und mittelalterlichen Burganlagen wählen. Öland hat da für jeden Geschmack was zu bieten. Da ist zum Beispiel die Burg Eketorp mitten in der Karst- und Heidleandschaft der Stora Alvar (Schwedisch Alvar = baumlose für die Landwirtschaft ungeeignete Landschaft). Die wiederaufgebaute Fluchtburg bietet im Sommer jede Menge Zirkus und Kinderanimation. Aber dankenswerterweise bleibt die Anlage noch geöffnet nachdem das Besucherzentrum geschlossen ist und so sind wir fast alleine und können ungestört herumstromern.

Oder man macht sich auf nach Ismantorp, die tief im Wald liegende Ruine deren Wall die Überreste von Duzenden Häusern umschließt. Allerdings lässt sich das Ausmaß der Anlage und die Fundamente der Häuser vom Boden aus gar nicht richtig erkennen. Was vermutlich auch erklärt, warum es keinen Eintritt kostet und es auch keinerlei Firlefanz drum herum gibt. Prinzipiell wären Besucher aber bestimmt bereit einen kleinen Obolus zu leisten, wenn es dafür eine erhöhte Plattform, die einen Überblick über das Gelände ermöglicht, gäbe. Gott sei Dank sind wir für solche Fälle gerüstet und die kleine Currywurst enttäuscht nicht.

Unser Highlight ist definitiv Schloss Borgholm. Der Eintritt von 100 SEK pro Person ist zwar nicht gerade günstig, aber dafür bekommt man einiges geboten. Da ist zunächst einmal der Gebäudekomplex selbst, der komplett zugänglich ist und man kann überall auf eigene Faust herumstöbern. An verschiedenen Stellen gibt es Audioeffekte, wie das Hufklappern im Eingangsbereich oder die weinende Jungfrau im Schlossbrunnen. Dazu gibt es gerade eine App-gesteuerte Ausstellung zum Aufstieg und Fall des Schlosses, dass nach einem Brand zu der Ruine wurde, die wir heute besichtigen. Das integrierte Museum ist ebenfalls sehr schön gemacht und fährt einige Kuriositäten auf. Letzer Einlass ist eine Stunde vor Schließung. Wir sind 90 Minuten vorher da und haben die Anlage kurze Zeit später ganz für uns, genau so wie wir das mögen 🙂 .

Auf einer Insel ist es nie weit bis zum Meer und so finden wir zwischendurch auch immer mal wieder den Weg zum Wasser. Lyckesand im Norden ist Teil der Bödabucht, die mit 20 Kilometer Sandstrand aufwarten kann. Oder an der Westküste wo das Meer den Kalkstein zu sogenannten Raukar geformt hat, die ins Meer ragen. Oder einfach nur so am Weg, wenn uns die vielen Schwäne auffallen.

Ein Großereignis ist wohl das alljährliche Erntedankfest. Dafür ist es zwar noch ein bisschen zu früh, aber die Vorbereitungen laufen bereits. Ein wichtiger Bestandteil sind offenbar Kürbisse, die es in Hülle und Fülle gibt. Karrenweise stehen sie zum Verkauf und auf Paletten zur Abholung bereit.

Fast jeder der kleinen Orte hat natürlich auch eine Kirche. Einige sind besonders alt oder besonders schön oder besonders gut erhalten. Aber auf jeden Fall sind sie alle verschlossen. Wie uns ja auch schon in Finnland aufgefallen ist, scheint es das Konzept der offenen Kirche nur in Einzelfällen zu geben.

Wer es bis ganz in den Norden schafft, kann den Leuchtturm Långe Erik besuchen. Das Gegenstück zum Långe Jan, der zwar der höchste Leuchtturm Skandinaviens ist, aber nicht halb so idyllisch liegt wie sein Pendant an der oberen Spitze. Vorbei am Geröllfeld mit dem klingenden Namen Neptuni åkrar, dass eine Art Deich zur Ostsee bildet und karg und öd und doch irgendwie faszinierend ist, geht es bis ans Ende der Insel. Der Wind pustet uns ordentlich durch, aber dafür gibt es auch eine fotogene Brandung. Unterhalb des Leuchtturms ist ein Kieselstrand der zum Steintürmchen bauen bestens geeignet ist und viele Besucher haben sich auch schon so verewigt.

Wir waren insgesamt drei Tage auf der Insel unterwegs und können jetzt die Begeisterung und den Lobgesang auf die Vielfältigkeit und Abwechslung, die dieses kleine Eiland bietet, sehr gut verstehen. Wir sind restlos begeistert und haben unglaublich viel gesehen. Aber es gibt noch so viel mehr, wofür unsere Zeit nicht gereicht hat. Also werden wir mit Sicherheit nochmal wiederkommen!

Ach ja, wem Öland nicht reicht, der kann in Kalmar Station machen. Wir haben einen kurzen Zwischenstopp am Schloss gemacht aber waren für einen längeren Besuch zu ungeduldig wieder auf die Insel zu kommen 😉 .

Tapfer hat die kleine Currywurst auch bei starkem Wind abgehoben und ist mit uns über die Insel gebraust. Fotos sind zwar ganz hübsch, aber Bewegtbilder sind natürlich besser 🙂 . Für alle Fans also hier die Highlights unserer Flüge.

Und obwohl wir noch gar nicht wollen ist es dann doch schon wieder Zeit für die kleine Diane und den kleinen Lars aus dem Småland abgeholt zu werden. Es geht nach Süden und wir wechseln sowohl die Insel als auch das Land. Das nächste Kapitel schreiben wir auf Bornholm, Dänemark.